Als Fremdkörper in Lebensmitteln werden physikalische Festkörper benannt, die nicht Bestandteil der Rezeptur sind und sensorisch erkannt werden können.
Beispiele sind Metallteile, Holz- oder Glassplitter, Textilstücke, Haare, Kunststoffpartikel, Zigarettenstummel, Tabletten, Lackpartikel, Insekten- und andere Tierfragmente. Fremdkörper können erntebedingt in Rohstoffen enthalten sein, aber auch im Verlauf des weiteren Herstellungsprozesses, bei Lagerung oder Transport in Lebensmittel eingetragen werden. Auch ein Eintrag im Handel oder bei der Zubereitung ist möglich. Je nach Beschaffenheit können Fremdkörper eine physikalische Gefahr („Hazard“) darstellen. Nicht immer ist die Art eines Fremdkörpers und dessen Herkunft auf Anhieb ersichtlich. Um weitere Informationen zu gewinnen, Quellen zu identifizieren oder auszuschließen, ist eine Untersuchung mittels Laboranalytik hilfreich.
Laboranalytik zur Identifizierung von Fremdkörpern in Lebensmitteln.
Mehr erfahrenChemisch-physikalische Untersuchungen in Lebensmitteln. Mit unserer zuverlässigen und unabhängigen Lebensmittelanalytik schaffen unsere Experten die Grundlage für eine sichere Bewertung Ihrer Lebensmittel.
Mehr erfahrenWir verfügen über äußerst leistungsfähige, mikrobiologische Laboratorien für die mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln.
Mehr erfahrenSchnelle molekularbiologische Lebensmittelanalysen mit moderne Methoden wie PCR, DNA-Sequenzierung und immunenzymatische Untersuchungen.
Mehr erfahrenPestizide in Lebensmittel analysieren um Rückstände von Pflanzenschutzmittel in unserer Nahrung zu finden. Unsere Experten führen regelmäßige Kontrollen für Lebensmittelhersteller, Lieferanten von Rohwaren und Händlern im In- und Ausland durch.
Mehr erfahrenRückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln zuverlässig nachzuweisen mit unseres modernen Geräteparks. Unsere Experten untersuchen Rohstoffe und Produkte mit Multi- oder Einzelmethoden.
Mehr erfahrenUnsere Experten unterstützen die sensorischen Prüfungen Ihrer Lebensmittel im hauseigenen Sensorik-Prüfraum.
Mehr erfahren