Unser Leistungsspektrum im Detail
Qualitätssicherung gemäß QS-Futtermittelmonitoring
Die Futtermittelwirtschaft sichert höchste Qualitätsstandards durch das QS-Futtermittelmonitoring. Dieses dient der Überwachung von Produkten, die unter dem von QS vorgegebenen Kriterien produziert werden und das Siegel tragen dürfen. Die WESSLING Standorte Altenberge und Berlin verfügen über die Anerkennung durch QS und untersuchen die Einhaltung der hier festgelegten Grenzwerte für diverse Parameter innerhalb der Stufe Futtermittelwirtschaft.
Unsere Leistungen im Detail:
- Mykotoxine
- Dioxine
- Dioxinähnlich PCB
- Nicht-dioxinähnliche PCB
- Summe der Dioxine und dioxinähnlichen PCB
- Salmonellen
- Schwermetalle
- Tierische Bestandteile
- Pflanzenschutzmittelrückstände
- Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
- Antibiotisch wirksame Substanzen
- Methanol
- Verpackungsmaterial
- Blausäure
- QS-Futtermittelmonitoring
Futtermitteluntersuchungen: Erfolgsfaktor für Ihre Futtermittelqualität
Die Futtermittelqualität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Nutztierhaltung und damit in der gesamten Wertschöpfungskette der tierischen Erzeugung. Profitieren Sie von der Analytik und Beratung von WESSLING, denn die Sicherheit und Qualität Ihrer Nutztierfuttermittel sind entscheidend für den Markterfolg.
Wir sind Ihr Partner, um Ihre Marke zu schützen, die Risiken zu mindern und die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen. Dazu stehen Ihnen unsere akkreditierten* Laboratorien und ein breites Analytik-Spektrum zur Verfügung. Sie erhalten Ihre Untersuchungsergebnisse digital, schnell und termingerecht. Chemische, sensorische und mikrobiologische Tests, Futterwertanalysen, Spurenanalysen von Rückständen und Kontaminanten, der Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen – alles aus einer Hand.
Nährwertanalysen und Bewertungen mit NIRS für eine optimale Versorgung Ihrer Nutztiere
Mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) untersuchen wir die Nährwerte Ihrer Futtermittel. Diese können u. a. abhängig von der Sorte, der Bodenbeschaffenheit oder Düngung variieren. Kennt der Landwirt die Inhaltsstoffe seines Futters, kann er die Futterration dem Bedarf seiner Tiere anpassen. Im Vergleich zu anderen Untersuchungen ist die NIRS-Untersuchungsmethode schnell und kostengünstig.
Die NIRS-Methode können wir bei folgenden Matrices anwenden:
- Maissilage
- Frischmais
- Grassilage
- CCM
- GPS
- Getreide
- vereinzelt Mischfuttermittel
Als Alternative zur NIRS-Untersuchung bieten wir auch die klassische Untersuchung mittels nasschemischer Verfahren an.
* Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage [D-PL-14162-01-00] aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Auftrags- und Bestellformulare: Hier geht's zum Download! (Info für IR)
Analytik von Futtermitteln (NIRS)
Auftragsformular PDF (268 KB)
Analytik von Heimtiernahrung - optimale Qualität sichern
Für Haustiere steht ein breites Spektrum an Heimtiernahrung zur Verfügung. Die Rezepturen sind exakt auf die Anforderungen von Hunden, Katzen, Ziervögeln, Zierfischen, Kaninchen und sonstigen Kleintieren abgestimmt. Wir überprüfen die Qualität Ihrer Produkte und hilft Ihnen so dabei, Ihre Marke zu schützen, Risiken zu mindern und die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen.
Heimtiernahrung liefert eine optimale Kombination aller lebensnotwendigen Nährstoffe und Spurenelemente und trägt so zu Gesundheit und Wohlbefinden des Haustieres bei. Profitieren Sie daher von unseren zuverlässige Analysen und kompetenten Bewertungen, wie Einlistungsgutachten. Ihre Untersuchungsergebnisse erhalten Sie schnell und termingerecht. Wir führen für Sie chemische und mikrobiologische Tests, Futterwertanalysen, Spurenanalysen von Rückständen und Kontaminanten sowie Tierartennachweise durch.
Weiterführende Links
Verordnung (EG) 767/2009: Inverkehrbringen und Verwendung von Futtermitteln
EU-Richtlinie 2002/32/EG über unerwünschte Stoffe in Tierernährung
Empfehlung der Kommission 2006/576/EG zu Richtwerten für bestimmte Mykotoxine