Ihr Kontakt zu WESSLING, part of ALS Limited

Webinar: Green Claims & Ökotoxikologie in der Kosmetik

Neue Termine und Informationen zur Teilnahme

Im ersten Teil werfen wir einen praxisnahen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Green Claims: von bereits verabschiedeten neuen  Anforderungen für Umweltaussagen, Nachhaltigkeitssiegel und Verpackungen bis hin zu der in der Diskussion steckenden EU-Initiative für eine Green Claims Richtlinie.

Im zweiten Teil rücken wir die ökotoxikologische Bewertung von Inhaltsstoffen in den Fokus: Welche Kriterien gelten künftig für Rohstoffe und wie lassen sich Umweltaspekte und regulatorische Anforderungen sinnvoll vereinen? 

Termine

Mittwoch | 12.11.2025 | 10.00 bis 12.00 Uhr 

Jetzt anmelden

Zielgruppe:  Fach- & Führungskräfte aus der Kosmetikbranche, Mitarbeiter*innen von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, die an der Entwicklung und Einführung von Kosmetikprodukten beteiligt sind.

Seminargebühr: 149,00 € € zzgl. MwSt. pro Person 

ALS ACADEMY, Ein Laptop und Icons die zum Thema lernen passen

Programm unseres Webinars am 12.11.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr

Green Claims & Nachhaltigkeit in der Werbung für kosmetische Mittel - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

  • Rechtliche Rahmen für Nachhaltigkeitsversprechen: Welche aktuellen rechtlichen Anforderungen gelten für Green Claims in der Kosmetikbranche?
  • Nachhaltigkeitssiegel und Zertifizierungen im Wandel: Welche Anforderungen gelten künftig für glaubwürdige Siegel?
  • Green Claims Richtlinie und weitere Initiativen: Welche regulatorischen Neuerungen stehen bevor und wie sollten sich Unternehmen vorbereiten?
  • Verpackungsbezogene Claims im Licht der EU-Verpackungsverordnung: Was ist bei Aussagen zur Umweltfreundlichkeit von Verpackungen zu beachten? 

Ökotoxikologie & Nachhaltigkeit – Rohstoffe auf dem Prüfstand

  • Rohstoffe unter ökotoxikologischer Bewertung: Welche Kriterien gelten für die Einstufung von Rohstoffen hinsichtlich PBT-Eigenschaften, Bioabbaubarkeit und Umweltverhalten – und wo finden sich Datenquellen?
  • Naturkosmetiklabel und umweltrelevante Parameter im Vergleich: Wichtige Standards für Inhaltsstoffe und deren Einordnung im Sinne der Umweltverträglichkeit
  • Strategien zur Portfolio-Optimierung: Praxisnahe Impulse für die Auswahl von Rohstoffen, um ökologische Risiken im Produktportfolio gezielt zu bewerten

Unsere Referentin


Judith Fiedler
, Kosmetikexpertin mit über 20 Jahren Industrie-Erfahrung in der Entwicklung von Formulierungen und Verpackungen.

Als Diplomingenieurin Lebensmitteltechnologie, Wirtschaftsingenieurin und einem Master in Produktmanagement hat sie in verschiedenen Funktionen in der Branche gearbeitet und Marken wie Marlies Möller, Juvena, Sherpa Tensing und Naturaline entwickelt, sowie im Private Label Bereich große Retailer und Brands in ihren Produktentwicklungen unterstützt. In den letzten zehn Jahren war sie bei La Prairie, einer großen Luxusmarke mit Hauptsitz in der Schweiz, für den Bereich Forschung und Entwicklung verantwortlich, einschließlich Innovationsmanagement und Verpackungsentwicklung.

Judith Fiedler verbindet die verschiedenen Facetten der Kosmetikindustrie, einschließlich Verpackung, Formulierung und regulatorische Anforderungen, miteinander und bietet so eine ganzheitliche Perspektive auf Produktentwicklung und Nachhaltigkeit an.
Referentin Judith Fiedler

Unsere Referentin

Dr. Stephanie Reinhart ist als Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in München tätig. Sie berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Futtermittelindustrie zu regulatorischen, produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Schwerpunkte der Beratung bilden Abgrenzungsfragen, Fragen der Produkt-Kennzeichnung sowie die Bewerbung von kosmetischen Mitteln, ebenso wie die Vertretung der Mandanten bei Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden. 

Sie ist außerdem Mitglied der AG Nachhaltigkeit des Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel des Lebensmittelverband Deutschland e.V. und Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen sowie regelmäßig Referentin zu verschiedenen Themen der Spezialisierung.
Referentin Dr. Stephanie Reinhart