Analytik von Mikroplastik in der Umwelt
Kunststoffe gelangen zurück in die Umwelt – als Reifenabrieb oder als achtlos weggeworfener Müll (Littering). Und so wird Plastik zu einem immer größer werdenden Problem für Mensch und Natur: In der Umwelt, im Meer und in den Flüssen zersetzen sich die Kunststoffe zu Mikroplastik, zu Partikeln bzw. Kunststoffteilchen, die ein Mikrometer bis fünf Millimeter groß sind. Sie verunreinigen die Umwelt, die Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt sind weitestgehend unerforscht. Auch kann Mikroplastik in die Nahrungskette gelangen. In Verbraucherprodukten wie Lebensmittel, kommen Mikroplastikpartikel hingegen als Fremdkörper vor, zum Beispiel durch den Abrieb von Verpackungsmaterial.
Unsere Leistungen:
- Durchführung der kompletten Analytik: Probenahme, Probenvorbereitung und Detektion
- Analytik von Mikroplastik durch Raman-Mikroskopie, FT-IR-Mikroskopie und Pyrolyse-GC/MS
- Qualifizierte Probenahme
Unsere Naturwissenschaftler aus den Bereichen der Partikelanalytik und Umweltanalytik stehen Ihnen mit umfassendem Know-how zum Thema Mikroplastik in der Umwelt gern zur Verfügung – mit qualifizierter Probenahme und der Entwicklung von spezifischen Probenaufbereitungsmethoden zur Analyse von Mikroplastik.
Analytik auf Mikroplastik in Trinkwasser
Studien zeigen, dass auch Trinkwasser Mikroplastik enthalten kann. Die Experten von WESSLING, part of ALS Limited untersuchen mit modernsten spektroskopischen Analysetechniken Trinkwasser auf Mikroplastik und bestimmen qualitativ die Rückstände. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how stehen die WESSLING, part of ALS Limited Experten Trinkwasserversorgern als Ansprechpartner zur Verfügung und beraten individuell zum optimalen Umfang der Analyse.
Unsere Leistungen:
- Durchführung der kompletten Analytik: Probenahme, Probenvorbereitung und Detektion
- Analytik von Mikroplastik durch Raman-Mikroskopie, FT-IR-Mikroskopie und Pyrolyse-GC/MS
- Qualifizierte Probenahme